Grundlegendes
Python…
…heißt die Programmiersprache, an Hand der wir programmieren lernen. Sie ist nicht nach der Schlange, sondern nach der britischen Gruppe »Monty Python« benannt.
Das ist gut! Neben den Eigenheiten der Sprache behandeln wir übrigens Konzepte, die in den vielen Programmiersprachen ganz ähnlich sind.
Mach Dir keine Sorgen, wenn Du eigentlich eine andere Sprache lernen wolltest, oder schon mit einer anderen angefangen hast. Python kann alles und ist inzwischen schnell. Weil Python außerdem leicht zu lernen ist, lenkt wenig von den zu Grunde liegenden Programmierkonzepten ab.
Viele Konzepte, die für das Programmieren wichtig sind, lassen sich übrigens leicht übertragen. Und um die Konzepte geht es doch…
Eine IDE installieren
Damit du beim Lesen dieses interaktiven Buches möglichst viel lernst, solltest die Beispiele selbst ausprobieren. Das geht gut mit Thonny, einer integrierten Entwicklungsumgebung (auch: IDE, das steht für Integrated Development Environment). Mit Thonny lassen sich besonders gut Programme Zeile für Zeile nachvollziehen (probier später einmal die Taste F6 aus, wenn du dein erstes Programm geschrieben hast), und richtet sich an alle, die Python lernen möchten.
Wenn du mir sagst, mit welchem Betriebssystem dein Computer läuft, helfe ich dir weiter bei der Installation.
Der einfachste Weg führt zu deinem Paketmanager. Öffne ein Terminal, und tippe:
Wenn z.B. Ubuntu, Raspbian, Mint o.ä. läuft:
sudo apt install thonny
Unter Fedora:
sudo yum install thonny
Auf Thonnys github-Seite findest du den Windows Installer. Lade ihn herunter, führe ihn aus, und folge den Anweisungen.
Wenn Du Thonny auf einem Stick installieren möchtest, so geht das mit der portablen Version.
Solltest du zufälligerweise den Paktemanager Chocolatey verwenden (große Empfehlung an die armen Freundinnen und Freunde, die Windows benutzen), kannst du Thonny mit
choco install thonny
in der PowerShell installieren.
Auf Thonnys github-Seite findest du den Installer für Mac. Lade ihn herunter, führe ihn aus, und folge den Anweisungen.
Solltest du Homebrew verwenden, lässt sich Thonny auch mit
brew install thonny
installieren.
Auch wenn man mit einem »ausgewachsenen« Computer beim Programmieren weiter kommt, kannst du unter iOS doch recht weit kommen. Eine App, mit der ich eine Zeit lang programmiert habe, ist Pythonista. Thonny läuft leider nicht unter iOS.
Wenn du einen besseren Weg als meinen weißt, schreib mir bitte. (Ich würde vermutlich schnell zu einem »ausgewachsenen« Computer wechseln.) Es gibt aber einen Weg – du kannst dir Termux installieren, und dort mit
pkg install python
Python auf dein Gerät holen. Ab dann wird’s aber frickelig… Thonny läuft leider nicht unter Android.
Weitere Informationen und alternative Installationswege findest du auch unter https://thonny.org/.
Installiere dir jetzt deine IDE, und starte sie!
Sehr schön, gut gemacht!
Du wirst dich besser erinnern können, wenn du die Beispiele ausprobierst. Kehre zu diesem Kapitel zurück, wenn du es dir anders überlegt hast.
Finde dich in der IDE zurecht
In Thonny solltest du nach dem Öffnen einen großen Bereich sehen, in dem sich Text eingeben lässt – hier kannst du Programmcode eintippen. Deinen Programmcode speicherst du in schlichten Textdateien. Vielleicht hast du schon einmal Dateien mit der Endung .txt gesehen, diese enthalten keine weitere Formatierung, sondern nur einfache Zeichen. Genau solche Dateien verwenden wir, nur dass Python-Programme dabei die Endung .py tragen.
Das stimmt! Manche Programme laufen auch länger, als du Dateien aus deinem alten Textverarbeitungsprogramm öffnen kannst…
Unter dem Textfenster solltest du einen Bereich sehen, der Kommandozeile heißt. (Falls nicht, suche im Menü Ansicht danach.) Hier findest du einen so genannten REPL.
REPL teht für Read Evaluate Print Loop. Als echte Pythoniker (oder Pythonisten?) nutzen wir den REPL, um Befehle auszuprobieren, ohne gleich ein ganzes Programm schreiben zu müssen. Jede Eingabe wird nach Drücken der Eingabetaste sofort ausgewertet, und das Ergebnis in der nächsten Zeile angezeigt.
(In diesem Buch taucht der Kommandozeilenprompt >>>
immer dann auf, wenn der REPL benutzt werden kann oder soll. Den Prompt musst du nicht mit eingeben!)
Spätestens jetzt solltest du ein wenig im REPL experimentieren:
>>> 5 + 3
8
>>> 5 * 3
15
>>> 3 / 5
0.6
Alles klar soweit?
+
lässt sich hier als Pluszeichen verstehen, und 5+3=8. (So wie in Mathe in der Schule…)
*
steht für das Malzeichen, normale Menschen würden also 5⋅3=15 schreiben…
/
steht für das Divisionszeichen, und 53 entsprechen als Dezimalbruch genau 0,6 – hier steht der Punkt (.
) für das sonst gebräuchliche Komma.
Der REPL ist also ein guter Taschenrechner! Doch er kann noch mehr: Gib einmal folgendes ein:
>>> import math
>>> math.pi
Jetzt sollten dir die ersten Stellen der Zahl Kreiszahl π angezeigt werden. Wie viele Nachkommastellen siehst du?
Zwar gibt es verschiedene Python-Implementationen, und so kann es immer wieder einmal Unterschiede beim Aufruf von Funktionen oder Klassenvariablen geben, doch hier vermute ich: du hast es nicht versucht. Mache es noch einmal!
Zwar gibt es verschiedene Python-Implementationen, und so kann es immer wieder einmal Unterschiede beim Aufruf von Funktionen oder Klassenvariablen geben, doch hier vermute ich: du hast es nicht versucht. Mache es noch einmal!
Zwar gibt es verschiedene Python-Implementationen, und so kann es immer wieder einmal Unterschiede beim Aufruf von Funktionen oder Klassenvariablen geben, doch hier hast du dich vermutlich verzählt. Bei mir sind es 15.
Gut gemacht!
Jetzt bist du gut ausgerüstet, um dich auf den Weg zu machen. Viel Erfolg beim Programmieren lernen!